• Weichachtsgewuerze

    Weihnachtsgewürze

    20/11/2021

    Vanille: Zählt mit ihrem feinen, süßlichen Geschmack zuden beliebtesten Gewürzen für Backwaren – nicht nur in der Weihnachtszeit. Neben der ganzen Schote, von der vor allem das Vanillemark verwendet wird, gibt es noch gemahlene Vanille aus ganzen getrockneten Schoten bzw. Vanillepaste oder Vanilleextrakt zu kaufen. Zimt: Zu Weihnachten wird Zimt besonders stark eingesetzt, ansonsten empfiehlt es sich nur sparsam zu verwenden. Darauf achten, dass hochwertiger Zimt aus Ceylon verwendet wird. Kardamon: Nach Safran und Vanille ist Kardamom bis heute eines der teuersten Gewürze. Kardamom schmeckt aromatisch süß-scharf und ist unverzichtbar bei Gewürzplätzchen, Spekulatius und in Punschgewürzmischungen. Orangeat: Ist die kandierte Schale der spanischen Bitterorangen (Pomeranzen). Zitronat: Bei Zitronat handelt es sich um die kandierten Schalen der dickschaligen, hoch aromatischen Zedratzitronen. Muskat: Nicht zucker-süß, sondern pfeffrig-scharf:…

    weiterlesen
  • Tipps

    Mehltypen und Lagerung

    20/11/2021

    Mehltypen: Die Typenzahlen (z. B. 550 oder 630) geben Auskunft darüber, wie viele natürliche Mineralstoffe im Mehl vorhanden sind. Je höher die Typenzahl ist, desto mehr Minaral- und Ballaststoffe sind darin enthalten und desto dunkler ist das Mehl. Lagerung: Alle Mehlsorten sollten kühl, trocken und möglichst dunkel gelagert werden. Es sollte keine direkte Sonne auf die Mehle scheinen. Außerdem das Mehl vor schwankender Luftfeuchtigkeit bewahren. Helle Mehle – mit niedriger Typenzahl – sind grundsätzlich länger haltbar. Vollkornmehle und Schrot sollten zügig aufgebraucht werden. Mehl sollte nie neben Gewürzen, Kaffee etc. gelagert werden, da Mehl leicht Fremdgerüche annimmt. Weizenmehle Geeignet für: Weizenmehl – Type 405 Biskuit, Mürbeteig, Rührteig, Hefeteig (süß), Hefeteig (herzhaft), Strudelteig, Pfannkuchen, Waffeln, Helle Brote, Brötchen / Semmeln, Nudeln, Spätzle, Knödel, Nockerl. Lebkuchen, Printen…

    weiterlesen
  • Tipps

    Umrechnungstabelle: Temperaturangaben

    03/10/2018

    Temperaturangaben für jeden Ofen – Ober- und Unterhitze, Heißluft und Gasstufe Ober- und Unterhitze Heißluft / Umluft Gasstufe 100° 85° 1/2 150° 130° 1 160° 140° 1 1/2 175° 150° 2 180° 170° 2 190° 170° 2 1/2 200° 180° 3 225° 200° 4 250° 230° 5  

    weiterlesen
  • Tipps

    Umrechnungstabelle: Backformen

    08/04/2016

    Ihr wollt Euer Lieblingsrezept in einer anderen Größe herstellen? Kein Problem – mit der Umrechnungstabelle für runde Backformen kann man im Handumdrehen die Zutaten auf die Lieblingsrezpete umrechnen. Beispiel: Im Rezept angegebene Backformgröße: D. 28 cm Vorhandene Backformgröße: D. 18 cm z.B. 500 g Mehl | Berechnung: 500 x 0,41 = 205 g (Mehl) Und so wird es mit jeder Zutat vom Rezept berechnet. Horizontal: von – Vertikal: auf |  

    weiterlesen
error: